Suche schliessen

Tippe deine Suchbegriffe ein und drücke Enter, um Suchergebnisse angezeigt zu bekommen.

Kulturinitiative Köthen 17_23

Alles begann im September 2016 an einem Köthener Küchentisch. Ein Austausch im kleinen Kreis über die Atmosphäre von Resignation in der Stadt. Und darüber, was man tun könne, um das zu ändern. Die Idee einer Kulturinitiative entstand: Alle an einen Tisch bringen! Von mehr als einem Dutzend Vertreterinnen und Vertretern Köthener Kulturvereine und der Hochschule Anhalt, Künstlerinnen und Künstlern und kulturell engagierten Einzelpersonen wurde die Initiative Ende Januar 2017 gegründet und Kulturinitiative Köthen 17_23 genannt. 

Sechs Jahre Zeit für einen Entwicklungsprozess, der gerade begonnen hatte. Sechs Jahre in Analogie zum äußerst kreativen Aufenthalt von Johann Sebastian Bach in Köthen, der 1717 bis 1723 unter anderem die Brandenburgischen Konzerte in Köthen komponiert hat. 

Im März 2017 initiierten die Mitglieder von Köthen 17_23 erfolgreich die Bewerbung für das Programm Fonds Neue Länder der Kulturstiftung des Bundes und entwickelten erste Projekte zur Köthener Identität, bildeten Kooperationen zwischen Kulturschaffenden und Gewerbetreibenden, veranstalteten Workshops zur Weiterentwicklung der Museen im Schloss. 

So wurde im Dezember 2017 erstmals die Ankunft der Familie Bach 1717 unter dem Titel „Tach, Herr Bach!“ in Zusammenarbeit mit den Gewerbetreibenden gefeiert, im Juni 2018 gab es das erste Kinderfest mit vielen Vereinen auf dem Schlossareal und im September 2018 beteiligten sich viele Köthener Vereine, Projekte und kulturinteressierte Bürgerinnen und Bürger am „Schlossfest“ der Köthener Bachfesttage. 

Die gemeinsame Arbeit in Workshops, für Veranstaltungen und Projekte öffnete nicht nur Erfahrungsräume, sondern zeigte auch Defizite auf: Insbesondere das ungenutzte Potential des Schlossareals als Ganzes rückte immer mehr in den Fokus. In diese Phase fiel die Ausschreibung zu TRAFO 2. 

Die Kulturinitiative Köthen 17_23 entschloss sich zur Bewerbung und erarbeitete über einen Zeitraum von über einem Jahr das Konzept „Ein Schloss als Schlüssel zur Region“ mit dem Ziel der Neugewinnung und Belebung des Schlossareals als kulturellem und bürgerschaftlichem Kraftzentrum der Region.



Das Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders – Ein Schloss als Schlüssel zur Region. (Frei)Räume für schräge Vögel. Mit Leidenschaft.“ wird gefördert in „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt, den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und die Stadt Köthen (Anhalt). Mit Unterstützung der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld.


    ©2020 Kulturinitiative Köthen 17_23